Referenzen - Februar 2025

Dänische Stacheln

Kaktus Towers, Kopenhagen (DK)

Sie stechen im wahrsten Sinne des Wortes ins Auge: Die Kaktus Towers in Kopenhagen setzen nicht nur ein architektonisches Ausrufezeichen. Sie zeigen auch, wie wichtig Lärmschutz bei verdichtetem Bauen ist.

Ein aktueller Spaziergang durch Kopenhagen macht Besucherinnen und Besucher schnell klar: Dänemarks Hauptstadt wurde im Jahr 2023 verdientermassen zur Weltarchitekturhauptstadt ernannt. Vielerorts entstehen spektakuläre Bauten und neue Viertel wachsen empor. Mit der fortschreitenden Urbanisierung sind Architektinnen und Architekten gefordert, den steigenden Lärmschutzanforderungen Rechnung zu tragen. Ein gelungenes Beispiel sind die Kaktus Towers, zwei Wohnhochhäuser des Architekturbüros BIG (Bjarke Ingels Group).

Verdichtet gebaut

Die 60 und 80 Meter hohen Türme bieten auf einer Fläche von 26’000 Quadratmetern Platz für rund 500 Mikro-Appartements – und erfüllen damit die Ansprüche, die an verdichtetes Bauen gestellt werden. Die 33 und 53 m2 grossen Wohnungen sind für Einpersonenhaushalte konzipiert, wobei eine Durchmischung über alle Generationen hinweg angestrebt wird – von Studierenden bis zu pensionierten Personen. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon. Im Innern der Türme befinden sich Räume, die gemeinschaftlich genutzt werden. Dazu gehören eine Waschküche, ein Café, ein Fitnesscenter und ein Partyraum.

Geräuscharm entwässert
Bei der grossen Anzahl von Wohneinheiten wird das Thema Lärmschutz besonders wichtig. Auch die sanitären Anlagen der Kaktus Towers wurden in die Überlegungen zur Schallminimierung einbezogen. «Um auch den Schalleinfluss durch die Badezimmerbenutzung so gering wie möglich zu halten, hat sich BIG für das Geberit Entwässerungssystem Silent-db20 mit SuperTube entschieden», erklärt Geberit Sales Director Allan Løve. So können dank einer Lösung von Geberit die sozialen Kontakte in den Kaktus Towers noch unbelasteter stattfinden.

Verwandte Themen Einblicke