Millionenfach perfekt geschweisst
Neue Produktionstechniken in Langenfeld
Das Geberit Mapress Werk in Langenfeld (DE) erlebte in den letzten Jahren einen deutlichen Modernisierungsschub. Heute sind etwa automatisierte Laserschweissanlagen Teil der Herstellung komplexer Fittings.
Präzise nehmen zwei Roboterarme die Bauteile von den Förderbändern und platzieren sie auf einem Drehteller. Dieser dreht sich zügig in einen abgeschirmten Bereich. Wenige Sekunden später greift ein weiterer Roboter das fertige Werkstück: einen Geberit Mapress Edelstahl-Übergang, zum Pressen auf der einen Seite und mit einem Gewinde auf der anderen.
«Im Innern der Anlage schweisst ein hochpräziser Laser die beiden Einzelteile zusammen», erklärt Derya Kara. Die 36-jährige Ingenieurin hat den Aufbau der Laserschweisstechnik im Geberit Mapress Werk in Langenfeld massgeblich mitgestaltet.
Exklusiv weiterentwickelt
Seit bald sechs Jahrzehnten werden in Langenfeld Fittings für das Mapress Versorgungssystem hergestellt. Seit 2021 helfen Laserschweissanlagen dabei – besonders bei komplexen Fittings wie T-Stücken oder Übergangsstücken. Vier Anlagen, die gemeinsam mit dem Anlagenhersteller eigens für die Zwecke von Geberit weiterentwickelt wurden, verrichten rund um die Uhr ihren Dienst. Insgesamt entstehen heute in Langenfeld rund 100 verschiedene Produkte mit Laserschweisstechnik, was jährlich knapp sechs Millionen Schweissnähte bedeutet.
Keine Chemie dank Laser
Der Laser arbeitet mit einem feinen, gebündelten Lichtstrahl, der punktgenau das Metall aufschmilzt. Die Schweissnaht ist extrem schmal und kühlt sofort ab. Das verhindert weitgehend die Entstehung von Oxidschichten, die Korrosion begünstigen könnten. Arbeitet man mit herkömmlicher Schweisstechnik, müssen diese Schichten mit aggressiven Chemikalien entfernt werden – ein aufwendiger und riskanter Prozess, der eine energieintensive Abwasseraufbereitung und Sondermüll verursacht. «Beim Laserschweissen können wir komplett darauf verzichten», sagt Derya Kara. «Wir arbeiten also nicht nur schneller und präziser, sondern leisten gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt.»
Langenfeld auf Zukunftskurs
2004 übernahm Geberit das Werk in Langenfeld (DE) und leitete mit dem Neubau eines Produktions- und Verwaltungsgebäudes ab 2017 eine umfassende Modernisierung ein. Vor dem Laserschweissen wurde bereits die Herstellung von Mapress Bögen automatisiert und die Durchlaufzeit vom Rohmaterial zum Fitting um nahezu 75 Prozent gesenkt.
